ZIEMLICH VIELE URSACHEN

Gallensteine sind weltweit die häufigste Ursache einer akuten Pankreatitis bei Erwachsenen. Eine durch Gallensteine ausgelöste Pankreatitis heilt nach Entfernung der Gallensteine meist vollständig aus. Verletzungen Verletzung durch Unfälle wie Huftritte, Auto- und Radunfälle und andere Verletzungen zählen zu den häufigste Ursachen einer akuten Pankreatitis im Kindesalter.
Medikamente Als sichere Auslöser für eine Pankreatitis gelten Betablocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Östrogene oder auch Anti-Epileptika,... mehr dazu >
Seit Covid-19 Pandemiebeginn wurden auch einzelne Fälle bekannt, in denen das Impfserum als Auslöser für eine akute Pankreatitis erkannt wurden (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35029194/).
Viren, Bakterien, Parasiten Infektionen mit Viren, Bakterien und Parasiten können eine Pankreatitis auslösen. Dazu zählen Mumps, HIV, Virushepatitis, Enterobakterien, Staphylokokken, Streptokokken, Psuedomonas spp., Anarobier und Parasiten.
Laborpankreatitis kann durch einen Eingriff wie eine ERCP oder durch eine Operation ausgelöst werden. Die Wahrscheinlichkeit einer post-ERCP kann außerdem durch die Gabe entzündungshemmender Medikamente im Verlauf einer ERCP deutlich gesenkt werden. In der Regel verläuft die Entzündung leicht und klingt innerhalb weniger Tage mit entsprechenden Therapiemaßnahmen ab.
Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Form der chronischen Pankreatitis.
Fettstoffwechsel-Störungen (Hypertriglyceridämie) ab einem Laborwert von über 1000 mg/dl (11,29 mmol/l) können zu einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung führen. Die genetisch bedinge Erhöhung der Cholesterinwerte gilt nicht als Auslöser.
Stenosen Verengungen des Gallenausführungs und/oder des Pankreas-Auführungsganges (Ductus Pancreaticus), sogenannte Stenosen sind häufige Auslöser einer Pankreatitis.
Alkohol ist vor allem nach langjährigem Alkoholmissbrauch ein Auslöser für eine akute Pankreatitis. Bei unterschiedlichen organischen „Toleranzgrenzen“ für Alkohol können bereits geringe Mengen Alkohol genügen, um die Erkrankung auszulösen.
Diabetische Ketoazidose kurz DKA, ist eine schwere Stoffwechselerkrankung
Hereditär autosomal Die erblich bedingte hereditär-autosmale Pankreatitis (HCP) wird durch eine Mutation des Trypsinogen-Gens auf Chromosom 7 hervorgerufen. Diese Mutation führt zu einer verstärkten Enzymaktivität des Enzyms Trypsinogen, einem HauptVerdauungsenzym der Bauchspeicheldrüse.
Sjögren-Syndrom [ˈɧøːɡreːn] ist eine chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung. Die Leitsymptome sind trockene Augen und Mundtrockenheit (Xerostomie) und werden auch als Sicca-Syndrom bezeichnet. Eine Pankreatitis kann eine Folge des Sjögren-Syndroms sein.
Systemischer Lupus erythematodes , kurz SLE – bildet der Körper Antikörper gegen sich selbst. Die Folge: Überall im Körper können Entzündungen entstehen und Organe schädigen. SLE ist zwar nicht heilbar, lässt sich aber mit Medikamente meist gut in den Griff bekommen.
Cystische Fibrose Mukoviszidose (abgeleitet von lateinisch mucus ‚Schleim‘, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (ZF, englisch cystic fibrosis, CF) genannt, ist eine vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Sekrete der Drüsen, auch der Bauchspeicheldrüse, werden dabei zähflüssig, und in den betroffenen Organen kann es zu Funktionsstörungen unterschiedlicher Art kommen.
Pankreas Divisum . Es existieren zwei Pankreas-Gänge, ein Hauptgang und ein kleinerer Nebengang, die beide in den Zwölffingerdarm münden. Hervorgerufen wird diese anatomische Besonderheit durch eine seltene embryonale Entwicklung.
Pancreas anulare ist in der Embryologie die Bezeichnung für eine seltene Anlage der Bauchspeichel-Drüse. Bei der Ausbildung eines Pancreas anulare umfasst ein Teil der Bauchspeicheldrüse den angrenzenden Zwölffingerdarm (Duodenum) wie ein Ring.
Genetische Veränderungen Eine Mutation des SPINK1 Gens macht anfällig für eine idiopathische chronische Pankreatitis, Patient*innen mit einer Chymotrypsin C Mutation haben ein erhöhtes Risiko an einer chronischen Pankreatitis zu erkranken.
Genetische Veränderungen im Calciumkanal TRPV6 sind global mit der Entstehung einer chronischen Bauchspeicheldrüsen-entzündung (chronische Pankreatitis, CP) assoziiert.
Hypercalzämien Eine sehr seltene Ursache für Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen sind Hypercalzämien (hyper = über). Auslöser für Hypercalzämien können genetisch sein.
Autosomal rezessive Formen der Pankreatitis werden von Vater und Mutter vererbt. Shwachman-Diamond-Syndrom ist ein extrem seltenes, autosomalrezessiv vererbte Krankheitsbild. Die genetische Veränderung, die der Entstehung des Shwachman-Diamond-Syndroms zugrunde liegt, steht kurz vor der Aufklärung. Hämochromatose Diese, ebenfalls autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung entsteht durch einen genetischen Defekt auf Chromosom
Nikotin erhöht das Risiko für eine Verkalkung (Kazlifikation) des Bauchspeicheldrüsengewebes (Parenchym).
Tumoren Gutartige Schwellungen des Pankreas werden Tumoren genannt und sie können wie auch Karzinome (maligne Tumoren) der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüse eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
Eosinophile Pankreatitis (EP) ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung mit eine deutlichen Vermehrung eosinophiler weißer Blutkörperchen (spezielle Leukozyten, die sich mit dem Farbstoff Eosin anfärbenden) im Gewebe des Organs, wobei reaktive und sonst bekannte Ursachen einer Gewebseosinophilie ausgeschlossen sein sollen. In der Regel bestehen eine Hypereosinophilie und eine Vermehrung von Immunglobulin E (IgE) im Blut. Betroffen sind meist Menschen jüngeren und mittleren Alters und beiden Geschlechts. Oft ist ein Pankreaskarzinom die bedeutendste Differenzialdiagnose. Die Behandlung besteht i.d.R. auf Glukokortikoiden.
MastCellActivationSyndrom - Mastcellactivationsyndrom induzierte Pankreatitis; Histaminregulierung von Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs: eine Überprüfung der jüngsten Erkenntnisse
Cerulein-Pankreatitis Oxidativer Stress gilt als wesentlicher pathogener Faktor bei der akuten Pankreatitis. 17 Bei akuter Pankreatitis beim Menschen wurden erhöhte Konzentrationen von Lipidperoxid in der Galle oder im Gewebe der Bauchspeicheldrüse und subnormale Konzentrationen von antioxidativen Vitaminen im Blut berichtet.
Idiopathische chronische Pankreatitis In circa 15 bis 28 Prozent der Erkrankungen bleibt der Auslöser ein ungelöstes Rätsel