top of page
AdobeStock_110532551.jpg

Chronische Bauchschmerzen im Kindesalter sind häufig, circa 15% aller Kinder im Alter von 0 bis 12 klagen über chronische Bauchschmerzen. 

Nur sehr selten ist eine Pankreatitis die Ursache dafür.

Dennoch sind Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse auch im frühesten Kindesalter möglich.

Zu den Auslösern zählen Verletzungen, genetisch bedingte Ursachen, Medikamente, virale und bakterielle Infektionen und sehr selten Parasiten.

 Die Bauchspeicheldrüse  (das Pankreas) ist ein wichtiges Organ des Verdauungstraktes.

Sie ist nicht nur für die Insulinproduktion zur Regulierung unseres Blutzuckers wichtig, sondern sie bildet auch Stoffe, die für die Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydrate-Verdauung benötigt werden.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse lassen sich unterteilen in akute und chronische Erkrankungen. Manche Viren, Alkohol oder auch bestimmte Medikamente können zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führen.

Manchmal, sehr selten, sind Fehlbildungen des Organs, z.B. durch Abflussstörungen im Gangsystem dieser Drüse für einen Entzündungsprozess verantwortlich.

Darüber hinaus gibt es auch vererbbare Arten von Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Zu diesen erblich bedingten Erkrankungen zählen die Hereditäre Pankreatitis und Mukoviszdidose. 

Manchmal verläuft die Erkrankung weitgehendsten symptomfrei, dabei kommt es zu "kleinen" Entzündungs-Schüben, die von selbst enden. Trotzdem kann es auch bei dieser Form der Pankreas-Entzündung zu Spätfolgen kommen, insbesondere durch Narbenbildung, Entstehung von Zysten oder Abflussstörungen, die ihrerseits zu mehr Entzündungsgeschehen führen. Je nach Ausmaß dieser Bauchspeicheldrüsen-Schäden kann es zu Funktionsverlusten kommen, die z.B. eine Enzymersatztherapie mit Verdauungsenzymen oder eine Insulintherapie nötig machen.

In jedem Fall sollte die Ursache von Bauchspeicheldrüsenentzündungen geklärt werden. Neben Blutentnahmen können hier Ultraschall, Kernspintomogramm (MRT) oder manchmal auch ein Computertomogramm (CT) hilfreich sein.

 

In welcher Reihenfolge solche Untersuchungen nötig sind und welche Therapien empfohlen werden, sollte in Kooperation mit Kinder-Gastroenterologen an dafür spezialisierten Zentren besprochen werden.

Quelle: Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.

Die Kombination aus plötzlichen schweren Bauchschmerzen und etwa einem Fahrrad- oder Rollerunfall wenige Tage zuvor sollten aufmerksam machen. 

'Bei jedem Kind mit starken Schmerzen in Höhe des Magens (akutes Abdomen) gehört eine Laboruntersuchung dazu, und die Bestimmung des Amylase- und Lipasewerts ist Teil davon', sagt Professor Jobst Henker von der Universität Dresden.

Im Zweifel gilt: Lieber einen Lipasewert zuviel bestimmen als einen zu wenig. Aber auch niedrigeren Werte in Kombination mit einer Pankreasvergrößerung im Ultraschall weisen Richtung Pankreatitis.

Sind die Bauchschmerzen nicht ganz so heftig, wird auch bei von links nach rechts ausstrahlenden, gürtelförmigen Beschwerden an eine mögliche Betroffenheit der Bauchspeicheldrüse gedacht.

Kinder mit diesen Symptomen sollten sofort ins Krankenhaus!"

TABELLE SERUM NORMWERTE für Kinder unterschiedlichen Alters

bottom of page