Pflegestufe - Pflegegeld
der Spatz auf der Hand oder die Taube auf dem Dach

Seit 1993 gibt es in Österreich Pflegegeld, dessen Höhe nach Pflegestufen gestaffelt ist. Das Pflegegeld macht in etwa 3 % der Sozialleistungen aus. Die Pflegestufe hängt von der Anzahl der Stunden ab, in denen ein Pflegeaufwand erbracht wird. Damit sollen die Betreuung und Pflege von Pflegebedürftigen sichergestellt werden.
Chronische Pankreatitis führt durch den Verlauf und die Behandlung der Erkrankung zu wiederholten mehrtägigen, oft auch wochen- oder monatelangen Krankenhausaufenthalte. Laut Statistik können 33% aller Betroffenen ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben, 40% aller Betroffenen werden auf Grund längerer Krankheitsphasen entweder arbeitsunfähig und - mit der Konsequenz eines massiven Einkommensverlustes - berentet. Oft mit einem erhöhten Pflegebedarf nach operativen Eingriffen.
Die 7 Pflegestufen nach Stunden
In Österreich gibt es 7 Pflegestufen. Diese werden, neben anderen Voraussetzungen, anhand des zeitlichen Aufwands für die Pflege bemessen. Von der Pflegestufe hängt wiederum die Höhe des Pflegegeldes ab. Für die erste Pflegestufe ist ein Pflegebedarf von mehr als 65 Stunden pro Monat erforderlich.
Weiterführende Informationen

Begutachtungen zur Pflegestufen-Beurteilung werden von Allgemeinmediziner:innen vorgenommen. Ohne deren Ansehen schmälern zu wollen ist es eine für Betroffene leidvolle Tatsache, dass diese, anders als Facharzt:innen, oft nur wenig über die Folgen / Komorbiditäten der Erkrankung wissen. Beurteilung zur Pflege gehen daher meist an der Lebens-Realität Betroffener vorbei. Sie können Ihr Recht erkämpfen.
Sozialrechtsberatung
Sozialministerium
Im Fall einer ungerechtfertigten Einstufung zum Pflegegeld kann auch das Sozialministerium kontaktiert werden.
IM NAMEN DER REPUBLIK!
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts - Behindertenstufe Pankreatitis

Recht ist nicht immer gleich Gerechtigkeit.
Doch die Chance dazu lebt.
Doris Lang